Hummelschutz

Ackerhummel; Foto: Frank Hornig
Ohne Blüten keine Hummeln!

Lassen Sie es blühen!

Ein Hummelvolk ist im Verlauf seiner Entwicklung vom Frühjahr bis in den Herbst auf eine durchgehende Kette von blühenden Trachtpflanzen angewiesen. Viele landwirtschaftlich genutzte Flächen oder Gärten bieten dies gar nicht oder nur für eine kurze Zeit. Ab Juli/August, nachdem gemäht wurde, oder wenn aus anderen Gründen Spätblüher nicht existieren, wird es für die Hummelvölker eng. Es entsteht eine Versorgungslücke mit Nektar und Pollen. Das bedeutet für viele Hummelvölker das Ende.

Im eigenen Garten oder auf anderen Flächen kann jeder mithelfen diese Versorgunglücken zu schließen. Lassen Sie es blühen. Je länger, desto besser. Gerade die späten Blüher (August - Oktober) sind wichtig.

Mögliche Trachtpflanzen:

Liste mit 80 blühenden Stauden für Bienen, Hummeln etc. (PDF, 33 Kb).

Vorfrühling:
frühblühende Weiden, Kleine Taubnessel, Hornveilchen

Erstfrühling:
spät blühende Weidenarten, Rote Zierjohannisbeere, Johannisbeere, Stachelbeere, Kirschbäume, Apfelbäume, Birnbäume, etc.

Vollfrühling
Akelei, spät blühende Obstgehölze, Beinwell, Phacelia, Chinesische Glyzinie, Erdbeeren, Raps, Rot- und Weißklee, Lupinen, Wildrosen, Rosskastanie, Goldregen

Frühsommer:
Robinie, Kriechender Günsel, Wiesenstorchschnabel, Himbeeren, Brombeeren, Phacelia (Büschelschön), Akelei, Fingerhut, Katzenminze, Klee-Arten, Wildrosen, Klatschmohn, Salbei-Arten, Eisenhut, Glockenblumen, Kornblumen, Bohnen-Arten, Linden, Ysop

Hochsommer:
Geißblatt, Katzenminze, Herzgespann, Lavendel, Oregano (Majoran), Thymian, Quendel, Ysop, Nachtkerzen, Fingerhut, Zottelwicke, Klee-Arten, Salbei-Arten, Bohnen, Rittersporn, Kürbis, Zucchini, Gurken, Löwenmaul, Fuchsien, frühe Sonnenblumen, Schwarznesseln, Disteln, Kugeldisteln, Borretsch

Frühherbst:
Rotklee, Phacelia, Löwenmaul, Blutweiderich, Sonnenblumen, Fuchsien, Katzenminze, Indisches Springkraut, Ysop

Herbst:
Schwarznessel, Ochsenzunge, Astern, Rotklee (bei Staffelmahd bis zum Frost)

Besonders förderlich für die Hummeln ist es, wenn eine Gruppe gleicher Trachtpflanzen beieinander steht.

Nistmöglichkeiten anbieten

Wer sich etwas intensiver mit den Hummeln beschäftigen und vielleicht interessante Beobachtungen möchte, der kann sich einen Hummelnistkasten bestellen oder selber bauen. Das Prinzip eines Hummelkastens wird auf den schön bebilderten Seiten von www.bienenhotel.de/html/hummelkasten.html recht gut deutlich.

Baupläne und Bezugsquellen:

www.schwegler-natur.de - Holzbeton-Nistkästen
www.bienenhotel.de - Nistkästen oder Bausätze
Das Hummelhaus - innovativer Kasten von H. Abraham
www.bombus.de - Bauplan und Hinweise

Nistkästen in der Praxis

Hornissen- und Hummeltagebuch 2007
Hornissen- und Hummeltagebuch 2006

Hummelschutz auf einen Blick

(nach Eberhard von Hagen)
  1. Aufklärung weitester Bevölkerungskreise; besonders Land- und Forstwirte, Berufs- und Hobbygärtner, Schüler und Studenten. Kinder sollten schon frühest möglich das Unterscheiden von Hummeln, Wildbienen, Bienen, Wespen und Hornissen erlernen, um so die Tiere sicher zu erkennen und richtig einzuschätzen.
  2. Biotop- und Trachtpflanzenschutz als Grundlage für jedes Hummelvorkommen
  3. Gezielter Anbau von Wild- und Kulturkräutern als Trachtpflanzen
  4. Aufstellung von Nisthilfen und Ansiedlung bzw. Wiederansiedlung von Hummeln
  5. Aufschub der Mahd von Waldwiesen bis nach dem Abblühen der Wildkräuter
  6. Ausgewogene und resriktive Düngemaßnahmen zur Wiederbelebung der Wiesen mit vielfältigen Blütenpflanzen
  7. Vermehrte Anwendung biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen: Erhaltung und Vermehrung von "Nützlingen"
  8. Strikte Einhaltung der Bienenschutzverordnung
  9. Pestizideinsatz gezielt wirkender Mittel nur bei Auftreten von Schädlingsgradationen bzw. dem vorausberechenbaren Überschreiten der wirtschaftlichen Schadensschwelle und exakt auf landwirtschaftliche Flächen beschränkt, wenn überhaupt.
  10. Abflämmverbot auch für Getreidefelder nach der Ernte
  11. Pacht oder Ankauf von Ersatzbiotopen - nach Möglichkeit in jeder Gemeinde
  12. Verstärkte Förderung und Nutzung von Anlagen und wirtschaftlich stillgelegter Flächen (5 Jahre Dauergrünbrache und länger) - und zwar möglichst in jeder Gemeinde - für Naturschutzzwecke.



Literatur:

Eberhard von Hagen:
Hummeln - bestimmen, ansiedeln, vermehren,schützen
Fauna Verlag
(Der Klassiker - umfassend, empfehlenswert!)


Günther Witte / Juliane Seeger:
Hummeln brauchen blühendes Land
Westarp Wissenschaften
(Für Anfänger und Fortgeschrittene - auch gut für die Arbeit mit Schülern geeignet)

Webseiten mit weiterführenden Informationen: Biologie, Ansiedlung, Baupläne, Pflege, Bestellung von Nistkästen etc.

Bombus - Die Hummelseite
www.hymenoptera.de - Hummeln, Hornissen, Wildbienen, etc.
Aktion Hummelschutz
Hummeln - Hornissen

home


© www.hornissenschutz-bs.de © www.hornissen-info.de